Aktuelles

Pressemeldungen und der aktuelle Wissenssnack auf Facebook

15. August: Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine

  • Die Vorstellungen liegen erst mal weit auseinander: Trump fordert ein schnelles Ende der Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine, Putin fordert eine neue Sicherheitsordnung in Europa
  • Seit dem Ende des Kalten Krieges und der Auflösung der Sowjetunion Ende 1991 gab es 31 Treffen zwischen dem Präsidenten der USA und der Sowjetunion, darunter folgende Meilensteine:
  • 1972 verständigen sich Nixon und Breschnew auf ein erstes von mehreren nuklearen Abrüstungsabkommen
  • 1975 besiegeln Ford und Breschnew in Helsinki die Gründung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die heutige OSZE
  • 1986 treffen sich Reagan und Gorbatschow und leiten nach anfänglichem Dissens 1989 durch verbindliche Abrüstungsvereinbarungen das Ende des Kalten Krieges ein

 

Napoleon, Hoover, Trump: Zollkriege bringen den Initiatoren keinen Gewinn

  • US Präsident Trump kündigt gegen ca. 90 Staaten seit Anfang April massive Zollerhöhungen an, gegen China über 100 %. Ziel ist der Schutz der US Wirtschaft.
  • 1806 – 1813: Im Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien erlässt Napoleon eine Kontinentalsperre und damit eine Handelsblockade gegen Großbritannien. Die Briten erheben hohe Gegenzölle, treiben verstärkt Handel mit den USA, besiegen Napoleon militärisch und steigen zur größten Handelsmacht der Welt auf.

  • 1930: Nach dem Börsencrash von 1929 will US-Präsident Hoover mit der Einführung massiver Zölle die US Wirtschaft stützen. Er löst einen globalen Zollwettlauf aus, die weltweite Wirtschaftskrise verschärft sich drastisch.
  • Um solche Zollkriege zu vermeiden, einigen sich 1947 23 Staaten auf „GATT“, das auf den Abbau von Zöllen und einen fairen Welthandel hinwirkt. 1995 wird die WHO als  Nachfolgerin von GATT gegründet.

08. Januar 2025: der designierte US-Präsident Trump wünscht die Kontrolle über Grönland

  • Geographisch liegt Grönland in Nordamerika, seine Bodenschätze und seine Lage im Vorhof der USA sind für die USA wirtschaftlich und militärisch von Interesse
  • Grönland gehört seit 1949 zur NATO, war bis 1953 dänische Kolonie. Seitdem hat Grönland weitreichende Autonomie mit eigener Regierung und Parlament erhalten. 1985 erfolgte der Austritt aus der EU
  •  Im dänischen Parlament ist Grönland mit zwei Parlamentariern vertreten, die Grönländer haben noch die dänische Staatsbürgerschaft, die Außen- und Sicherheitspolitik wird noch von Dänemark aus bestimmt und jährlich beziehen die Grönländer 600 Mio. Euro aus Dänemark
  • Seit 2009 hat die Insel die Option, per Referendum die vollständige Unabhängigkeit zu erreichen, was vielfach gewünscht wird
getucated academy © 2025
brainfruit, Internetagentur & Webdesign (Frankfurt)