
Napoleon, Hoover, Trump: Zollkriege bringen den Initiatoren keinen Gewinn
- US Präsident Trump kündigt gegen ca. 90 Staaten seit Anfang April massive Zollerhöhungen an, gegen China über 100 %. Ziel ist der Schutz der US Wirtschaft.
-
1806 – 1813: Im Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien erlässt Napoleon eine Kontinentalsperre und damit eine Handelsblockade gegen Großbritannien. Die Briten erheben hohe Gegenzölle, treiben verstärkt Handel mit den USA, besiegen Napoleon militärisch und steigen zur größten Handelsmacht der Welt auf.
- 1930: Nach dem Börsencrash von 1929 will US-Präsident Hoover mit der Einführung massiver Zölle die US Wirtschaft stützen. Er löst einen globalen Zollwettlauf aus, die weltweite Wirtschaftskrise verschärft sich drastisch.
-
Um solche Zollkriege zu vermeiden, einigen sich 1947 23 Staaten auf „GATT“, das auf den Abbau von Zöllen und einen fairen Welthandel hinwirkt. 1995 wird die WHO als Nachfolgerin von GATT gegründet.