Wissens-Snack

05 Jul 2025
von getucated

1. Juli 1990: Einführung der D Mark in der DDR

  • Im Juni 1990, ein gutes halbes Jahr nach dem Mauerfall im November 1989, stimmten Bundestag (BRD)  und Volkskammer (DDR) der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zu.
  • Damit übernahm die DDR die soziale Marktwirtschaft der BRD: Vertragsfreiheit, Berufsfreiheit, Schutz des Eigentums, Auflösung staatlicher Monopole.
  • Während der Demonstrationen vor dem Mauerfall riefen die DDR Bürger u.a. die Parole: kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh´n wir zu ihr!
  • 2002 wurde der Euro in Deutschland eingeführt.

 

4th of July: Independence Day in den USA

  • Heute, am Unabhängigkeitstag, werden in den USA die einjährigen Feierlichkeiten zum 250. Unabhängigkeitstag im Juli 2026 eingeleitet.
  • Am 4. Juli 1776 erklärten sich die 13 britischen Kolonien erstmals von Großbritannien unabhängig und gaben sich den Namen “United States of America”.
  • Voraus gingen wirtschaftliche Konflikte, u.a. die Abgabe hoher Steuern an Großbritannien ohne Mitbestimmung („No taxation without representation“), Handelsbeschränkungen und militärische Spannungen.

 

 

8. Mai 1945: Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg durch die Kapitulation Nazi-Deutschlands

  • Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus
  • Übernahme der Staatsgewalt durch die Siegermächte, den Alliierten USA, Sowjetunion, England, Frankreich
  • Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen, regiert durch die Alliierten
  • Beginn des demokratischen Wiederaufbaus in Westdeutschland; Ostdeutschland wird als Sowjetische Besatzungszone kommunistisch geprägt

Vor 50 Jahren: am 30. April 1975 endet der Vietnam Krieg

  • Nach dem Zerfall der französischen Kolonialherrschaft in Indochina während des Zweiten Weltkrieges wurde Vietnam 1954 geteilt – vergleichbar wie 1953 Korea
  • Nordvietnam stand unter kommunistischem Einfluss, Südvietnam unter westlichem Einfluss
  • Während des Kalten Krieges eskalierten die Spannungen zwischen den Weltmächten Sowjetunion und den USA und es kam zu einem Stellvertreterkrieg
  • Nordvietnam wird militärisch von der Sowjetunion und China unterstützt, auf der Seite Südvietnams kämpfen von 1965 – 1973 ca. 550.000 US-Soldaten
  • 1975 obsiegt Nordvietnam mit der Eroberung der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon
  • 1976 wird Vietnam wieder unter kommunistischer Herrschaft vereint, die Einparteienherrschaft währt bis heute

Napoleon, Hoover, Trump: Zollkriege bringen den Initiatoren keinen Gewinn

  • US Präsident Trump kündigt gegen ca. 90 Staaten seit Anfang April massive Zollerhöhungen an, gegen China über 100 %. Ziel ist der Schutz der US Wirtschaft.
  • 1806 – 1813: Im Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien erlässt Napoleon eine Kontinentalsperre und damit eine Handelsblockade gegen Großbritannien. Die Briten erheben hohe Gegenzölle, treiben verstärkt Handel mit den USA, besiegen Napoleon militärisch und steigen zur größten Handelsmacht der Welt auf.

  • 1930: Nach dem Börsencrash von 1929 will US-Präsident Hoover mit der Einführung massiver Zölle die US Wirtschaft stützen. Er löst einen globalen Zollwettlauf aus, die weltweite Wirtschaftskrise verschärft sich drastisch.
  • Um solche Zollkriege zu vermeiden, einigen sich 1947 23 Staaten auf „GATT“, das auf den Abbau von Zöllen und einen fairen Welthandel hinwirkt. 1995 wird die WHO als  Nachfolgerin von GATT gegründet.

21. März 2025: Bundesrat verabschiedet historisches Finanzpaket und Reform der Schuldenbremse. Damit eingeht geht

  • ein Sondervermögen von 500 Mrd. € für Infrastruktur und Klimaschutz
  • eine Reform der bestehenden Regeln zur Staatsverschuldung:  Ausgaben für Verteidigung und Zivilschutz, welche 1% des BIP überschreiten, werden von der bisher maximal erlaubten Neuverschuldung ausgenommen
  • eine Erhöhung  der Staatsverschuldung in Deutschland von derzeit gut 63 %, abhängig von der Höhe der gleichzeitig dringend gebotenen Reformen und Investitionen in Wirtschaftswachstum, der globalen Wirtschaftsentwicklung und der Zinsentwicklung
  • zur Info die Staatsverschuldung im Vergleich: Japan 250 %, Griechenland 152 %, Italien 140 %, USA 125 %, Frankreich 109 %, Großbritannien 96 %, Schweden 30 %,  Luxemburg 29 % Dänemark 28 %, Estland 20 % (2024, gerundet)

15. März 2025: Memmingen feiert 500 Jahre „Zwölf Artikel“, eine der ersten Formulierungen von Grundrechten in Europa

  • Im 16. Jhdt. erheben sich die Bauern rund um Memmingen (Allgäu) gegen die Ausbeutung durch ihre Feudalherren

  • Die Bauern sind in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt durch die Reformation von Martin Luther (1517)

  • Im März 1525 verfassen sie  in Memmingen ihre „12 Artikel“  mit der Forderung nach Freiheit und Gleichheit aller Menschen; der im 15. Jhdt. erfundene Buchdruck führt zu einer raschen Verbreitung 

  • Der Bauernkrieg endet im Herbst 1525, 100.000 Bauern sterben, die meisten der Forderungen werden verworfen
  • Das Feudalsystem wird in Deutschland erst im 19. Jhdt. schrittweise abgeschafft

13. – 15. Februar 1945: Vor 80 Jahren wurde die Stadt Dresden völlig zerstört

  • Großbritannien und die USA bombardieren vom 13. – 15. Februar Dresden
  • Mit diesem Vorgehen möchten die Alliierten den Druck auf Hitler-Deutschland erhöhen, den von NS-Deutschland ausgegangenen Zweiten Weltkrieg durch eine Niederlage Deutschlands zu beenden
  • Das barocke Dresden mit der Dresdner Frauenkirche und der Semperoper werden völlig zerstört. Ca. 25. 000 Menschen verlieren ihr Leben
  • Erst in den 2000 Jahren ist Dresden wieder weitgehend historisch aufgebaut, 2005 wurde die Dresdner Frauenkirche vollendet
Next Page »
getucated academy © 2025
brainfruit, Internetagentur & Webdesign (Frankfurt)