Wissens-Snack

08. September 2022: Großbritannien und die Welt trauern um Queen Elizabeth II.

Im Jahr ihres 70. Thronjubiläums stirbt Queen Elizabeth II., Königin von Großbritannien und Nordirland sowie vieler Commonwealth-Länder (u.a. Kanada, Neuseeland, Australien). 1952 folgte sie ihrem Vater König George VI. auf den Thron. Queen Elizabeth hat Zeitgeschichte geschrieben. Sie erlebte 15 Premierminister, u.a. Churchill, Wilson, Thatcher, Major und Blair und trug wesentlich zur deutsch-britischen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg bei. Nachfolger ist ihr ältester Sohn, nun König Charles III.

06. September 2022: Liz Truss wird von Queen Elizabeth II. mit Regierungsbildung beauftragt

Liz Truss, zuletzt Außenministerin Großbritanniens, ist neue Premierministerin. Am Montag hat die Konservative Partei (Tories) mit ihrer Mehrheit im Unterhaus Truss zu ihrer Vorsitzenden und somit Nachfolgerin von Boris Johnson gewählt. Die einstige Brexit-Gegnerin ist nach Margaret Thatcher und Theresa May (beide Konservative Partei) die dritte Frau an der Spitze der britischen Regierung.

30. August 2022: Der letzte Staatschef der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, in Moskau gestorben

Der weltweit geschätzte Politiker und Friedensnobelpreisträger stemmte sich in den 80er Jahren mit weitreichenden Reformen (Glasnost und Perestroika) gegen den ökonomischen und politischen Verfall der Sowjetunion. Damit ebnete Gorbatschow den Weg zur atomaren Abrüstung zwischen den Weltmächten USA und Sowjetunion, zur deutschen Wiedervereinigung, einem freien Europa und einer Abkehr vom totalitären System in Russland, ab 1991 Nachfolgestaat der Sowjetunion.

24. August 2022: Ukraine begeht den 31. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit

Ab der 80 er Jahre kam es zu Auflösungserscheinung der Sowjetunion aufgrund ihrer desolaten Wirtschaft, Aufstände in den osteuropäischen Satellitenstaaten, dem Fall der Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland und Unabhängigkeitsbestrebungen ihrer 15 Teilrepubliken. Am 24. August 1991 erklärte die Ukraine nach Litauen, Estland und Lettland ihre Unabhängigkeit, Anfang 1992 waren alle 15 Sowjetrepubliken unabhängig, Russland wurde Rechtsnachfolger der Sowjetunion.

14./15. August 2022: Indien und Pakistan feiern 75 Jahre Unabhängigkeit

Nach Jahrzehnten der von Mahatma Gandhi angeführten gewaltlosen Unabhängigkeitsbewegung verkündete Großbritannien 1947 die Teilung und Unabhängigkeit seines ehemaligen Kolonialreiches British India in Pakistan (mehrheitlich muslimisch) und Indien (mehrheitlich hinduistisch). Indien behielt seine demokratische Prägung und kämpfte sich erfolgreich aus dem Status eines Entwicklungslandes. Jahrzehntelang regierte den 1,4 Mrd. Einwohner Staat die Kongresspartei, seit 2014 die hindu-nationalistische Indische Volkspartei BJP unter Narendra Modi.

11. August 2022: Deutsche Nationalhymne wird 100 Jahre alt

Am 11. August 1922 erklärte der Reichspräsident der Weimarer Republik, Friedrich Ebert (SPD), das „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne. Komponiert wurde die Melodie von  Joseph Haydn Ende des 18. Jhdts., den Text schrieb der deutsche Hochschullehrer Hoffmann von Fallersleben 1841. Ebert hoffte mit „Einigkeit und Recht und Freiheit“ der noch jungen, zersplitterten, ersten Demokratie Deutschlands Zusammengehörigkeit zu vermitteln.

04. August 2022: Peking reagiert mit heftigen Drohungen gegenüber Taiwan

Nach dem Treffen von Nancy Pelosi (Sprecherin des US-Repräsentantenhauses) mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen droht die Volksrepublik China Taiwan mit weitreichenden Strafen. Der Inselstaat wird seit Ende der 80 er Jahre demokratisch regiert, besteht auf seine Unabhängigkeit und ist weltweit führend in der Halbleiterproduktion.  Taiwan  gehörte 1885 bis 1945 zu Japan, danach wieder zu China. 1949 verlor Chiang Kai-Shek, Führer der nationalen Kuomintang, den langjährigen chinesischen Bürgerkrieg (1927 bis 1949) gegen die Kommunisten unter Mao Zedong. Chiang Kai-Shek zog sich auf die Insel Taiwan zurück und etablierte dort die Republik China.

25. Juli 2022: Tunesiens Demokratie droht erheblicher Rückschritt

Bei dem heutigen Verfassungsreferendum in Tunesien entscheidet sich, was von der demokratischen Verfassung von 2014 übrig bleibt. Nach dem Arabischen Frühling in 2021, einer Protestbewegung etlicher nordafrikanischer Staaten gegen Autokratie, Menschenrechtsverletzungen und Arbeitslosigkeit, wurde in Tunesien der damalige Diktator Ben Ali abgesetzt. Mit der anvisierten Verfassungsänderung des heute regierenden Präsidenten Kaïs Saïed droht ein erneuter Rückschritt in Richtung Autokratie,  nicht zuletzt aufgrund einer verschärften Wirtschaftskrise und weiterhin hoher Arbeitslosigkeit.

19. Juli 2022: Petersberger Klimadialog bereitet UN-Klimakonferenz 2022 in Ägypten vor

Der internationale Petersberger Klimadialog thematisiert auch die Kosten der Klimakrise. So belaufen sich die Schäden durch Hitze, Dürren und Fluten auf ca. 6,6 Mrd. €/Jahr allein in Deutschland, weltweit auf ca. 210 Mrd. US-$/Jahr. Hinzu kommen schwer quantifizierbare Folgekosten durch Klimamigration, Gesundheitsbeeinträchtigung, Verlust der Biodiversität etc. Entwicklungsländer kritisieren die schleppende Zahlung der vereinbarten jährlich 100 Mrd. US-$ der Industrieländer für Schäden und Verluste durch den Klimawandel.

12 Jul 2022
von getucated

12. Juli 2022: Die ersten Bilder des Superteleskops James Webb

Die US-Weltraumbehörde NASA veröffentlicht die ersten Bilder des neuen James-Webb -Weltraumteleskops von Nebeln, Galaxien und Sternen. Die Astronomen versprechen sich von Aufnahmen dieses Teleskops Antworten auf die Bildung der ersten Sterne und Galaxien des Kosmos, welche wohl 100-250 Mio. Jahre nach dem Urknall vor rund 13,8 Mrd. Jahren entstanden sind.

« Previous PageNext Page »
getucated academy © 2025
brainfruit, Internetagentur & Webdesign (Frankfurt)